
Dies sind zwei Solarmodule auf einem Flachdach montiert. Um die Dachhaut nicht zu verletzen wurden hier Betonstürze 2000x100x180mm verwendet . Bei der Gewichtung der Träger kommt es auf die Grösse der Module an.
Hier nun die Module von unten mit der Anordnung nach Süden,um die beste Effizienz zu erreichen. Die notwendigen Solanleitungen-Vorlauf-Rücklauf-wurden in diesem Falle in einem weissen Kabelkanal auf der Frontseite des Anbaues nach unten in den Keller gezogen.
Wir sind im Keller angelangt und stehen vor der Solarübergabestation bestehend aus Solarregelung (oben,weiss),der Pumpe (in der Isolierung zu erkennen), den Sicherheitseinrichtungen und dem Ausdehnungsgefäss (unten der runde Topf). Das gelbe Monstrum links ist der Solarspeicher. Er hat zwei Wärmetauscherschlangen für die eigentliche Heizung oben und für die Solarmodule unten im Speicher angeortnet.
Diese Solaranlage wurde nachträglichh auf ein neu gebautes Haus installiert. Das sollte natürlich etwas früher in der Rohbauphase geschehen,aber die Eigentümer hatten sich erst nachträglich für eine Montage entschieden.
Diese beiden Module haben eine Fläche von ca.2,40x2,15m.Das reicht aus um einen 300 Liter Speicher mit Wärme zu versorgen.
Die Grafik zeigt uns die verschiedenen Sonnenstunden in der Republik. Selbst in den weissen Gebieten mit 1300-1500 Sonnenstunden im Jahr,können Solarspeicheranlagen bis zu 60% des WW-Bedarfs eines 4-Personenhaushaltes erwirtschaften.
Diese Zeichnung zeigt uns einen schönen Schnitt durch einen Solarspeicher. Der obere Wärmetauscher ist für die Zuheizung der Heizanlage. Unten der Tauscher für die Solarkollektoren. Der obere Rohranschluss stellt der Warmwasseraustritt dar. Ganz Unten ist der Kaltwassereingang. Der Metallstab der von Oben bis zur Hälfte des Speichers ragt ist die Magnesiumschutzanode. Im Schnitt kann man auch die starke Isolierung des Speichers erkennen.
Hier sehen wir ein Solarkollektorpaar als AUFDACH-Variante.Diese Grösse entspricht einer Fläche von ca.2,10m x 2,80m. Diese fläche ist ausreichend für einen 3-4 Personenhaushalt. Zu grosse Kollektorflächen sind nicht sinnvoll,da die Speichergrösse meisst begrenzt durch die knappen Stellflächen im Hause,die Energie nicht verwerten könnten. Ausserdem ist die WW-Abnahme in den genannten Haushaltsgrössen für mehr Kollektorfläche nicht vorhanden.
Dieses Kollektorpaar ist in die Dachhaut eingebaut. Das bedeutet,dass die Kollektorflächen einen Teil des Daches darstellen,die Pfannen unter den Kollektoren sind nicht vorhanden. während die Kollektoren im Bild oben auf den Dachpfannen aufmontiert sind. Das erfolgt mit speziellen Halterungen,die an den Dachbalken anmontiert werden. die integrierte Lösung wird von vielen Hauseigentümern bevorzugt,da es eine optisch ansprechende Lösung darstellt. Allerdings ist diese Variante teurer als die Aufdachlösung.
das Schema zeigt noch einmal recht anschaulich eine Aufbauvariante einer WW-Solaranlage. Die Solarkollektoren liefern mit Hilfe der Umwälzpumpe die Sonnenenergie an die untere Speicherschlange und heizen so das Brauchwasser im Speicher auf. Die Regelung der Solaranlage sorgt dafür,dass die Pumpe nur das Wasser-Frostschutz-Gemisch befördert,wenn die Wärme in den Kollektoren grösser ist als im Speicher. Sonst würde bei kalten Witterungen der umgekehrte Effekt eintreten und Wärme aus dem Speicher in die Kollektoren gepumpt. Desweiteren können an der Solarregelung diverse Messwerte der einzelnen Fühler abgefragt werden. Ausserdem kann der Nutzer der Anlage ablesen,wieviel Energie die Anlage geliefert hat.
Diese schematische Zeichnung erläutert die Energieverluste direkt am Kollektor in verschiedenen Betriebssituationen. Der Wärmeertrag richtet sich auch nach der Ausrichtung der Kollektoren. Besonders effektiv ist die Ausrichtung nach SÜDEN oder SÜD-WESTEN. Die Aussentemperatur spielt eigentlich eine untergeortnete Rolle. Es kann durchaus im Dezember eine Wärmeentwicklung am Kollektor < 90°C geben. Umgekehrt kann es im Sommer bei Hitze aber starker Bewölkung zu Nachheizungen des angeschlossenen Heizgerätes kommen.
Hier sehen wir ein komplettes Solarpaket,wie es von jeder Herstellerfirma für Solaranlagen angeboten wird. Alles was man braucht ist dabei: Speicher,2 Kollektoren,Pumpenmodul,Ausdehnungsgefäss mit Befestigungsmaterial,1 Kanister Frostschutzgemisch oder Konzentrat und das komplette Befestigungsmaterial für die Montage der Kollektoren.
Quelle Bild :Buderus Heiztechnik.
|